Bio Roastbeefwraps




Zubereitungsschritte
- 1.Die Linsen abbrausen und in der doppelten Menge Wasser in ca. 10 Minuten gar köcheln lassen. Abgießen und gut abtropfen lassen.
- 2.Die Möhren schälen und in feine Stifte schneiden oder raspeln. Den Joghurt mit der Crème fraîche und dem Limettensaft verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- 3.Die Nüsse in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett goldgelb anrösten, herausnehmen und hacken. Unter den Joghurt mischen. Den Feldsalat verlesen, waschen, putzen und trocken schleudern.
- 4.Die Wraps in einer warmen Pfanne ohne Fett leicht erwärmen, herausnehmen und mit dem Nussjoghurt bestreichen.
- 5.Die Möhrenstreifen und Linsen darauf verteilen, mit den Roastbeefscheiben belegen und mittig einen schmalen Feldsalatstrang legen.
- 6.Die Wraps einrollen und halbiert in einer Schale angerichtet servieren.
- Salz
- 4 Wraps
- Zucker
- 1 Esslöffel Cashewkerne
- 50 Gramm Crème fraîche
- 50 Gramm Feldsalat
- 1 Teelöffel Limettensaft
- 75 Gramm Linsen, rot
- 2 Möhren
Die Karotte ist eine der bekanntesten Gemüsesorten, deren Eigenschaften sogar in einem populären Sprichwort für Kinder enthalten sind, das besagt, dass man Karotten essen muss, um ein gutes Sehvermögen zu haben. Das sind keine leeren Worte, denn Beta-Carotin und Vitamin A in Karotten wirken sich positiv auf die Sehschärfe aus und nähren die Augen. Darüber hinaus hilft der regelmäßige Konsum von Karottenprodukten, Bräune lange zu behalten und den Hautzustand zu verbessern.
Karotten sind der Menschheit seit der Antike bekannt, doch ihr Geschmack und Aussehen von damals unterscheidet sich erheblich von dem, was wir heute essen. Sie gehörten nicht zu dem beliebten Gemüsen. Karotten wurden populär im 14. Jahrhundert, obwohl die heute bekannte orangefarbene Sorte von den Niederländern erst im 17. Jahrhundert entwickelt wurde.
Heute herrschen Karotten in der europäischen Küche in süßer und salziger Form vor. In Portugal ist Karottenmarmelade eines der nationalen Produkte, die dank der Zugabe von Kräutergewürzen köstlich schmeckt und auch außerhalb der Heimat von Columbus beliebt wird. Der Hit der letzten Jahre ist ein Karottenkuchen mit Frischkäseglasur sowie würzige Pfefferkuchen mit Karotten. Ohne Karotten ist eine Sonntagsbrühe kaum vorstellbar, sie bewährt sich auch in einer mit Fleisch gedünsteten Version oder als Salat, der mit geriebenen Äpfeln serviert wird. Sie schmeckt auch köstlich roh oder als süßer Saft ─ eine leckere Vitaminbombe. - 200 Gramm Naturjoghurt
Es besteht kein Zweifel daran, dass Naturjoghurt im Vergleich zu allen derzeit erhältlichen Produkten, in denen viel Zucker enthalten ist, perfekt ausfällt. Er enthält keine zusätzlichen Süß- oder Farbstoffe, erhöht die Immunabwehr, schützt vor Infektionen und hilft bei der Behandlung verschiedener Beschwerden. Echter Naturjoghurt besteht nur aus Milch und Bakterien.
Das Problem ist, dass die Produzenten selbst bei einem Produkt mit einer so einfach anmutenden Zusammensetzung nach Lücken suchen, um den Verbraucher irrezuführen.
Dieser Name bedeutet leider nicht immer, dass der Joghurt auf natürliche Weise hergestellt wurde. Manchmal kann er sich darauf beziehen, dass der Joghurt keine Aromen enthält. Es empfiehlt sich, auf die Etiketten zu achten. Wenn wir uns immer an diesem Prinzip orientieren, werden wir immer das Produkt wählen und können die unzähligen Eigenschaften von Joghurt ohne Einschränkungen genießen. Vor allem enthält er viel Kalzium, das die Knochen stärkt. Darüber hinaus hat Joghurt eine sehr positive Wirkung auf die Bakterienflora unseres Verdauungstraktes.
Daher wird der Verzehr Menschen, die Antibiotika einnehmen, besonders empfohlen. Naturjoghurt ist auch eine großartige Proteinquelle. Er senkt den Cholesterinspiegel im Blut. Laut jüngsten Studien verringert sein Verzehr das Risiko von Darmkrebs. Wir finden darin auch die Vitamine A und B sowie zahlreiche Mineralstoffe. Wichtig ist, dass eine Portion Joghurt nur 150 kcal enthält. Aus diesem Grund wird empfohlen, Joghurt besonders in die tägliche Ernährung einzubeziehen.
Naturjoghurt wird in der Küche als Zusatz für Suppen, Salate und Desserts sowie als Bestandteil von Cocktails oder hausgemachtem Haferbrei verwendet. - Pfefferkörner
- 12 Scheiben Roastbeef
1 Portion enthält
Kalorien | 522 kcal |
Protein | 50 g |
Fett | 1 g |
Kohlenhydrate | 44 g |
zugesetzter Zucker | 12 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Gesamtpreis: €
Zutaten




















Das solltest Du bereits da haben
Salz. Hauptgewürz in jeder Küche, ein natürliches Konservierungsmittel und eine Zutat, deren Entdeckung das tägliche Kochen revolutioniert hat. Hier wird natürlich von Salz bzw. Natriumchlorid gesprochen, das den Gerichten Geschmack verleiht und die Zubereitung salziger Gerichte erleichtert.
Und obwohl es an sich nicht besonders lecker ist, betont es den Geschmack anderer Zutaten und bildet deren Hintergrund. Neben den geschmacklichen Vorteilen konserviert das Salz sehr gut Nahrungsmittel und wird seit Jahrhunderten verwendet, um die Nützlichkeit verschiedener Lebensmittelprodukte, darunter Gemüse, Fleisch und Milchprodukte, zu erhöhen.
Nicht jeder weiß, dass das beim Kochen hinzugefügte Salz die Nährstoffe von Gemüse bewahrt. Deshalb ist es so wichtig, eine Prise Salz in die Suppe oder einen Eintopf zu streuen.
Salz spielt beim Backen eine sehr wichtige Rolle, da es die Wirkung von Hefe ausgleicht. Derzeit ist Salz in praktisch allen Produkten zu finden, sein Verbrauch wird in entwickelten Gesellschaften häufig missbraucht. Trotz unbestrittener Vorteile kann übermäßig konsumiertes Salz schädlich sein und Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Fettleibigkeit verursachen. Und obwohl es in der Küche nicht fehlen darf, sollte es in Maßen gegessen werden.

Salz
Feldsalat ist eine Salatsorte mit kleinen runden Blättern, die sich durch einen delikaten und aromatischen Geschmack auszeichnen.
Er ist unter vielen Namen bekannt: Ackersalat, Mausohrsalat und Rapunzel. Er ist in unseren Küchen mindestens seit dem 16. Jahrhundert präsent. Ein großer Liebhaber dieser Pflanze war König Ludwig XVI., für den der Feldsalat eine modische kulinarische Zutat am Hofe wurde. In Polen begann die Mode im zwanzigsten Jahrhundert und verlässt seitdem unsere Tische nicht mehr.
Neben der kulinarischen Verwendung wurde der Feldsalat im Laufe der Jahre als Arzneimittel gegen verschiedene Beschwerden verwendet. Meistens half er Menschen mit Magenproblemen, da er den Körper perfekt entsäuert. Er wurde auch gegen Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Gereiztheit verwendet, da er aufgrund der Menge an Nährstoffen eine echte Vitaminbombe ist, die viel Energie liefert.
In der Küche ist Feldsalat ein Ersatz oder eine Ergänzung für klassischen Kopfsalat. Es werden daraus nahrhafte Salate mit anderen Gemüsebeilagen zubereitet. Er schmeckt gut mit Ei, Tomaten, Avocado und Feta. Man kann damit Pizza und salzige Tarten bestreuen oder Fleischgerichte dekorieren. Er schmeckt ebenso gut gemischt in Cocktails und Smoothies.

Feldsalat
