Bio Buchweizensalat mit Granatapfelkernen & Feigen von Davert




Zubereitungsschritte
- 1.Den Buchweizen nach Grundrezept zubereiten. Der Salat sollte lauwarm zubereitet werden, schmeckt aber natürlich auch kalt sehr gut.
- 2.Den Granatapfel zerteilen. Die Kerne der einen Hälfte entfernen und zur Seite stellen, die andere Hälfte mit der Hand etwas zerdrücken, so dass der Saft ausgepresst wird. Den Granatapfelsaft mit den restlichen Zutaten des Dressings vermengen.
- 3.Die Petersilie waschen, die Blätter abrupfen, mit den Granatapfelkernen zum Buchweizen geben und mit dem Dressing vermengen.
- 4.Nun die Feigen viertel, den Büffelmozarella etwas aufreißen und zum Salat geben.
- 2 Feigen
Feige. Exotisch, zart, mit vollem Geschmack, ausgewogener Süße und einzigartiger Textur des Fleisches. Feige ist eine charakteristische Frucht, die zu raffinierten Desserts hinzugefügt wird und sich vor allem durch die spezifische Struktur des Fruchtfleisches und den Geschmack auszeichnet.
Diese süße Frucht ist aus Kleinasien nach Europa gekommen, wo sie seit Jahren in der Küche verwendet wird, nicht nur aufgrund ihres Geschmacks, sondern auch ihrer zahlreichen Nährstoffeigenschaften. Feige ist in erster Linie eine Quelle von Magnesium, das unseren Körper bei der Bekämpfung von Stress und Schlaflosigkeit unterstützt.
Wir finden darin auch viel Kalzium, das eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Knochenerkrankungen spielt, sowie Kalium, das den Bluthochdruck bewältigt. Diese Früchte versorgen uns auch mit verschiedenen Vitaminen, dank denen Feigen positiv auf das Hautbild wirken, die Leberfunktion verbessern, die Durchblutungsprozesse in unserem Körper regulieren und die Immunabwehr stärken. Sie weisen auch eine antibakterielle und antioxidative Wirkung auf. Sie können uns auch beim Kampf gegen hartnäckigen Husten unterstützen.
Derzeit werden sie in Ländern mit spezifischen klimatischen Bedingungen angebaut, d.h. die Lufttemperatur bleibt auf einem ausreichend hohen Niveau.
Wir finden sie u.a. in Griechenland, Italien, Kroatien oder der Türkei sowie in Ägypten, im Iran, in den Vereinigten Staaten und Brasilien. Viele dieser Ecken sind heute die beliebtesten Reiseziele für uns alle, deshalb empfiehlt es sich auf Fernreisen den Geschmack von frischen Feigen zu probieren.
Diese Früchte sind heute in zwei Sorten zu finden - Dalmatiner und Smyrna, die in der Küche gleichermaßen verwendet werden. Obwohl sie noch nicht sehr populär sind, sind Feigen Bestandteil von köstlichen Marmeladen, Konfitüren sowie Mischungen aus Nüssen und Trockenfrüchten, die als Zusatz für Kuchen und verschiedene Desserts verwendet werden. Warm zubereitet passen sie perfekt zu Eiscreme aus Ziegenmilch, die mit warmer Creme aus ihren Früchten umhüllt ist und mit samtigem Rotweins ergänzt wird, und sprechen so selbst anspruchsvolle Feinschmecker an.
Feigen können wir auch als süße Snacks essen, die den „schlechten Zucker“ in einem Schokoriegel ersetzen. Diese Früchte gelten zwar als sehr kalorienreich, denn in hundert Gramm sind etwa 74 kcal enthalten, aber im Vergleich zu den Süßigkeiten, die wir in den Regalen finden, machen sie sich sehr gut.
- 150 Gramm Buchweizen
- 1 Granatapfel
- 1 Bund Petersilie
- 1 Mozarella
- 1 Teelöffel Agavendicksaft
- 8 Esslöffel Olivenöl
- 4 Esslöffel Essig
- Salz
- Pfeffer
1 Portion enthält
Kalorien | unscharf |
Protein | unscharf |
Fett | unscharf |
Kohlenhydrate | unscharf |
zugesetzter Zucker | unscharf |
Ballaststoffe | unscharf |
Gesamtpreis: €
Zutaten

















Das solltest Du bereits da haben

Feigen

Granatapfel
Salz. Hauptgewürz in jeder Küche, ein natürliches Konservierungsmittel und eine Zutat, deren Entdeckung das tägliche Kochen revolutioniert hat. Hier wird natürlich von Salz bzw. Natriumchlorid gesprochen, das den Gerichten Geschmack verleiht und die Zubereitung salziger Gerichte erleichtert.
Und obwohl es an sich nicht besonders lecker ist, betont es den Geschmack anderer Zutaten und bildet deren Hintergrund. Neben den geschmacklichen Vorteilen konserviert das Salz sehr gut Nahrungsmittel und wird seit Jahrhunderten verwendet, um die Nützlichkeit verschiedener Lebensmittelprodukte, darunter Gemüse, Fleisch und Milchprodukte, zu erhöhen.
Nicht jeder weiß, dass das beim Kochen hinzugefügte Salz die Nährstoffe von Gemüse bewahrt. Deshalb ist es so wichtig, eine Prise Salz in die Suppe oder einen Eintopf zu streuen.
Salz spielt beim Backen eine sehr wichtige Rolle, da es die Wirkung von Hefe ausgleicht. Derzeit ist Salz in praktisch allen Produkten zu finden, sein Verbrauch wird in entwickelten Gesellschaften häufig missbraucht. Trotz unbestrittener Vorteile kann übermäßig konsumiertes Salz schädlich sein und Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Fettleibigkeit verursachen. Und obwohl es in der Küche nicht fehlen darf, sollte es in Maßen gegessen werden.
