Bio Veganes Pesto Rosso mit Rohkakao von Good Moon Food




Zubereitungsschritte
- 1.Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und das Öl an der Seite aufbewahren.
- 2.Die Tomaten und die Knoblauchzehen grob hacken. Tomaten, Knoblauch, Haferflocken, Cashew Kerne & 3 Esslöffel des Tomatenöls in einem Mixer vermengen.
- 3.Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer (& Gewürzen deiner Wahl) würzen.
- 4.Rohen Kakao hacken und unter das Pesto mischen
- 50 Gramm Rohkakaomasse
- 50 Gramm Haferflocken
Haferflocken, die die Basis für (von manchen vergötterten, bei anderen nicht beliebten) Haferbrei sind, kehren in letzter Zeit aufgrund einer immer beliebteren gesunden Lebensweise und Ernährung auf unsere Tische zurück.
Haferbrei ist jedoch keine neue kulinarische Erfindung - Historiker bestätigen, dass eingeweichte Haferflocken bereits im Mittelalter das tägliche Frühstück der Mehrheit der europäischen Bevölkerung waren. Haferbrei ist nicht nur eine preisgünstige, sondern auch eine sehr nahrhafte Idee für die erste Mahlzeit des Tages.
Haferflocken stellen eine ideale Quelle von Ballaststoffen, Aminosäuren und Vitaminen der Gruppe B dar. Darüber hinaus enthält Haferbrei Stoffe, die gegen Müdigkeit und antidepressiv wirken.
Ein besseres Produkt zum Frühstück kann man sich kaum vorstellen! Haferbrei kann auf vielerlei Art und Weise zubereitet werden. Milch, Wasser, Joghurt dazugeben, mit Trockenobst oder frischen Früchten verbinden, mit Honig süßen oder mit einem Löffel Erdnussbutter noch nahrhafter machen - alles hängt von unseren Vorlieben ab.
Neben dem Frühstück können Sie Haferflocken für „Powerballs“ oder als Ersatz für Fisch- oder Hähnchenpanadeverwenden. Sie können damit Kuchen dekorieren und in Verbindung mit Ei und Mehl einen gesunden Tarteboden zubereiten. - 2 Knoblauch
Obwohl Knoblauch durch die Tataren im Mittelalter nach Europa gebracht wurde, ist er in der Welt seit mehr als fünftausend Jahren bekannt. Es ist schwer zu sagen, wo er zur Welt gekommen ist, aber alles deutet darauf hin, dass seine Kultivierung in Sibirien begonnen hat. So erfreute er sich großer Beliebtheit auch bei den Ägyptern, Griechen und Römern.
Seine Verwendung ist und war sehr breit nicht nur in der Küche, weil seine reichen medizinischen Werte bereits in der Antike entdeckt wurden, die sich bei einigen Beschwerden von unschätzbarem Wert erwiesen.
In zahlreichen Quellen finden Sie Informationen über seine harntreibenden oder schleimlösenden Wirkungen. Er gilt seit jeher als natürliches Antibiotikum, das im Gegensatz zu den pharmakologischen Mitteln keine für die Bakterienflora schädlichen Eigenschaften aufweist. Er verbessert auch den Verdauungsprozess, steigert u. a. die Gallenproduktion und senkt Cholesterinspiegel und Blutdruck. Er wird auch bei verschiedenen Atemproblemen verwendet.
Obwohl es kaum zu glauben ist, gehört Knoblauch zur Familie der Lilien. Einzelne Blütenköpfe, die aus den Blättern hervorgehen, kommen meistens in rosa und weißen Nuancen vor. Sie können das Auge wirklich mit ihrem Charme erfreuen. Das Gemüse wird heute vielerorts weltweit, vor allem in den Mittelmeerländern und in Kalifornien angebaut. Gegenwärtig gibt es bis zu 80 an Zier-, Kultur- und Wildarten. Aufgrund seines starken Geschmacks bildet er oft die Basis für die Küche dieser Welt.
Er betont perfekt den Geschmack von Fleisch, Fisch und Gemüse, unter anderem weil er in der italienischen Küche so oft verwendet wird, deren Motto lautet: „Die Kraft liegt in der Einfachheit“. Sehr oft greift man nach Knoblauch, um dem Gericht Charakter zu verleihen. Es ist erwähnenswert, wie er zu lagern ist und worauf es beim Kauf zu achten ist, da dabei viele Zweifel bestehen.
Sie sollten den Knoblauch in einem kühlen und trockenen Raum, jedoch nicht im Kühlschrank lagern! Überrascht? Die Lagerung von Knoblauch im Kühlschrank zerstört seinen Geschmack. Das wichtigste Kriterium beim Einkauf ist das Herkunftsland. Es ist sehr wichtig, chinesischen Knoblauch zu meiden, der derzeit die Ladenregale überflutet, da er viele schädliche Stoffe enthält. Glücklicherweise können Sie diesen erkennen, wenn Sie einige Aspekte beachten. - 50 Gramm Cashewkerne
- 200 Gramm Tomaten getrocknet
- Salz
1 Portion enthält
Kalorien | unscharf |
Protein | unscharf |
Fett | unscharf |
Kohlenhydrate | unscharf |
zugesetzter Zucker | unscharf |
Ballaststoffe | unscharf |
Gesamtpreis: €
Zutaten















Das solltest Du bereits da haben
Salz. Hauptgewürz in jeder Küche, ein natürliches Konservierungsmittel und eine Zutat, deren Entdeckung das tägliche Kochen revolutioniert hat. Hier wird natürlich von Salz bzw. Natriumchlorid gesprochen, das den Gerichten Geschmack verleiht und die Zubereitung salziger Gerichte erleichtert.
Und obwohl es an sich nicht besonders lecker ist, betont es den Geschmack anderer Zutaten und bildet deren Hintergrund. Neben den geschmacklichen Vorteilen konserviert das Salz sehr gut Nahrungsmittel und wird seit Jahrhunderten verwendet, um die Nützlichkeit verschiedener Lebensmittelprodukte, darunter Gemüse, Fleisch und Milchprodukte, zu erhöhen.
Nicht jeder weiß, dass das beim Kochen hinzugefügte Salz die Nährstoffe von Gemüse bewahrt. Deshalb ist es so wichtig, eine Prise Salz in die Suppe oder einen Eintopf zu streuen.
Salz spielt beim Backen eine sehr wichtige Rolle, da es die Wirkung von Hefe ausgleicht. Derzeit ist Salz in praktisch allen Produkten zu finden, sein Verbrauch wird in entwickelten Gesellschaften häufig missbraucht. Trotz unbestrittener Vorteile kann übermäßig konsumiertes Salz schädlich sein und Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Fettleibigkeit verursachen. Und obwohl es in der Küche nicht fehlen darf, sollte es in Maßen gegessen werden.
