Bio Ochsenschwanz-Nudelsuppe
Nachhaltigkeit ist auch beim Kochen ein Thema, wir möchten möglichst effizient kochen und so wenig Abfall wie möglich produzieren.
Dazu gehört auch, dass man verantwortungsvoll mit qualitativ hochwertigen Zutaten kocht.
Ein gutes Beispiel dafür ist das köstliche Rezept für eine klare Ochsenschwanzsuppe.




Zubereitungsschritte
- 1.Die Zwiebeln schälen und grob hacken. Jeweils die Hälfte der Möhren, Lauch und Sellerie putzen, waschen und grob zerkleinern.
- 2.Das Gemüse mit den Ochsenschwanzstücken in einen großen Topf geben. Etwa 1,5 l Wasser angießen, 1 TL Salz, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Thymian dazugeben. Aufkochen lassen, danach bei kleiner Hitze ca. 4 Stunden sanft köcheln lassen. Nach 3 Stunden die Fleischstücke herausnehmen, Fleisch von den Knochen lösen und klein schneiden. Knochen wieder in den Topf geben und weiter köcheln lassen.
- 3.Restliches Gemüse putzen, waschen und in Stifte schneiden. Die Brühe nach der Kochzeit durch ein Sieb passieren und wieder in den Topf gießen, zum Kochen bringen und die Suppennudeln und das klein geschnittene Gemüse dazugeben, nochmals 6-8 Minuten garen lassen.
- 4.Zum Schluss die Fleischstücke und Petersilie zufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
- 200 Gramm Suppennudeln
- 4 Zweige Thymian
- 1 Teelöffel Wacholderbeeren
Wacholderbeeren sind nicht nur aufgrund ihres spezifischen Erscheinungsbildes besonders interessant, sondern vor allem aufgrund der Art und Weise, wie sie auf unseren Körper wirken. Ihre edlen Eigenschaften wurden bereits in der Antike geschätzt, als deren ätherische Öle zur Bekämpfung verschiedener Leiden verwendet wurden.
Diese Früchte eignen sich nicht nur perfekt zur Entgiftung unseres Körpers, sondern auch bei Problemen mit Schilddrüse, Diabetes, Arthritis und Rheuma. Sie helfen gegen Bauchschmerzen, Mundgeruch und Sodbrennen. Äußerlich können wir sie auf schwer heilbare Wunden geben sowie gegen hartnäckige Akne anwenden. All dies dank den darin enthaltenen ätherischen Ölen, organischen Säuren, Mineralsalzen und verschiedenen anderen Stoffen.
Wacholderbeeren sind erst zur Wende von Herbst und Winter erntereif. Wenn Sie sich entscheiden, sie selbst zu ernten, sollten Sie dunkelblaue, fast schwarze Beeren aussuchen. Sie haben normalerweise eine charakteristische, leicht blaue Verfärbungen. Je nachdem, wogegen sie wirken sollen, können Sie die Beeren in verschiedenen Formen verwenden. Sie treffen sie roh, als Sud, Sirup oder Pulver und alkoholischen Extrakt an. Auch in der meist verbreiteten Version ─ als Gewürz, das man kaufen kann.
Es empfiehlt sich, mehrmals täglich nach einem speziell zubereiteten Aufguss zu greifen, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und die Leberfunktion zu verbessern. Es werden auch getrocknete Wacholderfrüchte verwendet, das Sie Gerichten direkt hinzufügen können. Sie passen perfekt zum Wild- und Rindfleisch. Es ist empfehlenswert, ein paar Beeren in Sauerkraut und Marinaden zu geben. Aus Wacholderbeeren bereiten Sie auch Wacholderschnaps, der unter dem bekannteren Namen – Gin – bekannt ist. Es ist empfehlenswert, ein paar Beeren in Sauerkraut zu geben: Trotz aller positiven Eigenschaften der kleinen Beeren muss Ihnen bewusst sein, dass sie bei übermäßigem Verzehr zu Nierenproblemen führen können. - 2 Zwiebeln
- 300 Gramm Knollensellerie
- 2 Stangen Lauch
- 2 Lorbeerblätter
Lorbeerblatt. Lorbeerblatt, das seltener unter dem Namen Echter Lorbeer bekannt ist, ist ein beliebtes Gewürz, das in der Kochkunst weltweit verwendet wird.
Es kommt aus der Mittelmeerregion. Derzeit kommt Lorbeer in Südeuropa, Nordafrika und Westasien in der Natur vor. Aufgrund seines aromatischen Geruchs und schönen Erscheinungsbildes wurde dieses Gewürz bereits in der Zeit des antiken Roms und Griechenlands verwendet.
Lorbeerblätter werden normalerweise an schattigen Orten angebaut, und das aromatischste Öl wird in der Zeit vom Anfang bis in die Mitte des Kalendersommers freigesetzt. Dieses Gewürz findet nicht nur in der Küche Anwendung, sondern es hat auch unzählige heilende Eigenschaften. Es verleiht den Gerichten einen charakteristischen, leicht würzigen Geschmack. Es wird vor allem als Zutat für Suppen, Marinaden aller Art sowie zum Pökeln von Fleisch verwendet. Ein Sud und Aufguss aus Lorbeerblättern wirken entgiftend, fördern die Leberfunktion, lindern rheumatische Schmerzen, verbessern die Funktion des Nervensystems und verbessern die Heilung von Aknewunden. Er lindert auch trockenen Husten und Symptome von Bronchitis. Im antiken Griechenland glaubte man, dass Lorbeerblätter Heilkraft hätten und vor dem Bösen schützten. Die Köpfe der Olympiasieger wurden mit Lorbeerkränzen geschmückt. Sie galten als Symbol von Ruhm und Weisheit. Sie wurden bei der Wahrsagung des Orakels von Delphi verwendet.
Der Anbau von Lorbeerblättern ist nicht kompliziert. Die Pflanze benötigt nur ausreichende Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht und Windschutz. Sie können sie auch unter häuslichen Bedingungen kultivieren, aber sie wird hier niemals die gleichen Dimensionen wie in der Natur erreichen. Je nach Jahreszeit sollten Sie eine entsprechende Besprühung einsetzen. Im Sommer sollte sie sogar zweimal am Tag bewässert werden. - 300 Gramm Möhren
Die Karotte ist eine der bekanntesten Gemüsesorten, deren Eigenschaften sogar in einem populären Sprichwort für Kinder enthalten sind, das besagt, dass man Karotten essen muss, um ein gutes Sehvermögen zu haben. Das sind keine leeren Worte, denn Beta-Carotin und Vitamin A in Karotten wirken sich positiv auf die Sehschärfe aus und nähren die Augen. Darüber hinaus hilft der regelmäßige Konsum von Karottenprodukten, Bräune lange zu behalten und den Hautzustand zu verbessern.
Karotten sind der Menschheit seit der Antike bekannt, doch ihr Geschmack und Aussehen von damals unterscheidet sich erheblich von dem, was wir heute essen. Sie gehörten nicht zu dem beliebten Gemüsen. Karotten wurden populär im 14. Jahrhundert, obwohl die heute bekannte orangefarbene Sorte von den Niederländern erst im 17. Jahrhundert entwickelt wurde.
Heute herrschen Karotten in der europäischen Küche in süßer und salziger Form vor. In Portugal ist Karottenmarmelade eines der nationalen Produkte, die dank der Zugabe von Kräutergewürzen köstlich schmeckt und auch außerhalb der Heimat von Columbus beliebt wird. Der Hit der letzten Jahre ist ein Karottenkuchen mit Frischkäseglasur sowie würzige Pfefferkuchen mit Karotten. Ohne Karotten ist eine Sonntagsbrühe kaum vorstellbar, sie bewährt sich auch in einer mit Fleisch gedünsteten Version oder als Salat, der mit geriebenen Äpfeln serviert wird. Sie schmeckt auch köstlich roh oder als süßer Saft ─ eine leckere Vitaminbombe. - 1 Kilogramm Ochsenschwanz
- 1 Esslöffel Petersilie
- 1 Teelöffel Pfefferkörner, schwarz
- Salz
1 Portion enthält
Kalorien | 969 kcal |
Protein | 76 g |
Fett | 3 g |
Kohlenhydrate | 24 g |
zugesetzter Zucker | 8 g |
Ballaststoffe | 6 g |
Gesamtpreis: €
Zutaten









Das solltest Du bereits da haben
Thymian ist eine Heilpflanze, deren Eigenschaften bereits in der Antike entdeckt wurden. Sein Name kommt vom griechischen Wort „Thymon“, was „etwas zu dekontaminieren" bedeutet und hat sicherlich mit den reinigenden Eigenschaften dieser Pflanze zu tun. Er ist wahrscheinlich in der Region der Mittelmeerländer entstanden, obwohl wir ihn derzeit auch in Westasien und Nordafrika finden.
Es gibt mehr als 100 Thymiansorten auf der Welt, aber die beliebtesten und in der Küche meist verwendeten sind Gartenthymian und Zitronenthymian. Je nach Boden und klimatischen Bedingungen kann Thymian unterschiedlich aussehen. Er ist im Prinzip etwa 30 cm hoch. Er zeichnet sich durch ein scharfes, leicht würziges Aroma aus. Er passt wunderbar zu Fleisch- und Fischgerichten.
Er passt perfekt als Zutat für Suppen und Brühen. Thymian kann auch zur Zubereitung von Knoblauch-Kräuter-Butter und Gemüsegerichten verwendet werden.
Außerdem passt er zu Tomaten, Zwiebeln, Pilzen sowie Gemüsepaprika. In der Küche kann er uneingeschränkt verwendet werden. Diese Pflanze existiert in der europäischen Kultur seit Anbeginn der Geschichte und nahm immer eine außergewöhnliche Position ein.
Ihr wurden „überirdischen“ Eigenschaften zugeschrieben. Man glaubte, dass er die menschliche Psyche beeinflussen kann. Daher wurde mit Hilfe von auf Thymian basierenden Elixieren versucht, Angstzustände und unter Einsatz der heutigen Nomenklatur Episoden von Depressionen zu heilen. Thymian wurde auch als bakterizides Mittel zur Wundreinigung verwendet.
Derzeit wird er auch gerne zur Erwärmung, Förderung von Verdauungsprozessen sowie zur beruhigenden Wirkung von Nervenerkrankungen auf den Körper eingesetzt. Thymian unterstützt den Körper auch bei der Bekämpfung von Atemwegsinfektionen, Influenza und Laryngitis. Seine unschätzbare Wirkung wurde auch in der Kosmetikindustrie entdeckt. Er wird zur Reinigung der Augen und zur Bekämpfung von Schuppen verwendet.

Thymian
Porree ist eine der wichtigsten Gemüsesorten in der europäischen Küche, die den Geschmack vieler Gerichte verbessert und ihnen ein köstliches Aroma verleiht.
Der von unseren Vorfahren seit der Antike bekannte Porree stammt aus Kleinasien und war jahrelang nicht nur eine kulinarische Zutat, sondern auch eine Heilpflanze.
Gesundheitsfördernde Wirkungen umfassen die Behandlung von Blutarmut, die Behandlung von rheumatischen Schmerzen und die antiseptische Wirkung. Sie finden darin eine Fülle an Eisen, Kalzium und Kalium sowie Vitamine C, A und B6. Porree besteht aus einem Speiseteil (Zwiebel) und langen Blättern. Sein Geschmack ist ausdrucksstark, scharf und leicht beißend.
Er ist Bestandteil von Suppengemüse und wird oft für Brühe oder aromatische Gemüsesuppen verwendet. Er schmeckt sowohl kalt als auch warm. In Kombination mit griechischem Joghurt und Apfel bildet er einen leckeren Salat. In Butter gebraten ist er ideal zum Füllen von Tarten oder Blätterteig mit Blauschimmelkäse. Er schmeckt auch gut mit Geflügel und gebratenem Fisch. Er kann auch Gemüseaufläufen und Eintopfgerichten hinzugefügt werden.

Lauch Bio

frisch gemahlene Pfefferkörner
Salz. Hauptgewürz in jeder Küche, ein natürliches Konservierungsmittel und eine Zutat, deren Entdeckung das tägliche Kochen revolutioniert hat. Hier wird natürlich von Salz bzw. Natriumchlorid gesprochen, das den Gerichten Geschmack verleiht und die Zubereitung salziger Gerichte erleichtert.
Und obwohl es an sich nicht besonders lecker ist, betont es den Geschmack anderer Zutaten und bildet deren Hintergrund. Neben den geschmacklichen Vorteilen konserviert das Salz sehr gut Nahrungsmittel und wird seit Jahrhunderten verwendet, um die Nützlichkeit verschiedener Lebensmittelprodukte, darunter Gemüse, Fleisch und Milchprodukte, zu erhöhen.
Nicht jeder weiß, dass das beim Kochen hinzugefügte Salz die Nährstoffe von Gemüse bewahrt. Deshalb ist es so wichtig, eine Prise Salz in die Suppe oder einen Eintopf zu streuen.
Salz spielt beim Backen eine sehr wichtige Rolle, da es die Wirkung von Hefe ausgleicht. Derzeit ist Salz in praktisch allen Produkten zu finden, sein Verbrauch wird in entwickelten Gesellschaften häufig missbraucht. Trotz unbestrittener Vorteile kann übermäßig konsumiertes Salz schädlich sein und Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Fettleibigkeit verursachen. Und obwohl es in der Küche nicht fehlen darf, sollte es in Maßen gegessen werden.
